Wie in ganz Wien gibt es auch am Neubau unterschiedliche Modelle in der Betreuung von Kindern bis zum Schulalter. Auch private Kindergärten & -gruppen sowie Tagesmütter werden städtisch gefördert, wenn sie den Kriterien der MA 10 entsprechen.
Unabhängig vom Betreuungsmodell ist eine Kindernummer über die MA 10 zu beantragen.
Eine aktuelle Übersicht über freie Plätze in allen Einrichtungen bietet die Plattform Kinderdrehscheibe.
Grundsätzlich lassen sich folgende 4 Modelle unterscheiden:
Fotocredits: everybodysdarling.me
In Kindergärten gibt es unterschiedliche Gruppenformen wie Kleinkindergruppen (Krippe), Kindergartengruppen oder Familiengruppen entsprechend des Alters der Kinder. Der Kindergartenbesuch ist üblicherweise beitragsfrei (außer Essen).
Wie in öffentlichen Kindergärten gibt es unterschiedliche Gruppenformen. Oft jedoch auch kleinere Gruppen oder besondere Zusatzleistungen wie verlängerte Öffnungszeiten, einen niedrigeren Personalschlüssel oder spezielle pädagogische Angebote, die nicht im „beitragsfreien Kindergarten“ enthalten sind.
Eine Kindergruppe ist eine erweiterte familienähnliche Betreuungsform. Sie darf höchstens 14 gleichzeitig betreute Tageskinder umfassen. Kindergruppen werden von Kindergruppen-Betreuer*innen geführt.
Die Tagesmutter oder der Tagesvater betreut höchstens 5 Kinder regelmäßig in der eigenen Familie. Dadurch hat die Tagesmutter oder der Tagesvater die Möglichkeit, besonders auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.